Lösungen & Plattformen bei Risikomanagement-Software

            
Kontakt

Der richtige Weg, um Betriebsabläufe zu transformieren und das Wachstum voranzutreiben

Orchestrierungsdarstellung
Unternehmen greifen zunehmend auf Softwarelösungen zurück, um die Einhaltung von Vorschriften zu steuern und Betrug zu verhindern. Im Mittelpunkt dieses Bestrebens steht die Grundsatzentscheidung zwischen der Integration und Pflege einer oder mehrerer spezialisierter Punktlösungen und einem umfassenderen Plattformansatz.

Beide Optionen zielen darauf ab, das Risikomanagement und die operative Effizienz zu verbessern, sie unterscheiden sich aber erheblich in ihrer Flexibilität und Skalierbarkeit. Die „richtige“ Wahl hängt von der Organisation ab und bietet die Möglichkeit, eine Lösung auch ohne die hohen Investitionen für intern entwickelte Tools genau auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zuzuschneiden.

Plattform: skalierbar und ganzheitlich

Eine Plattform ist ein integrierter Satz von Tools, die mehrere Anwendungsfälle in einem bestimmten Bereich abdecken, z. B. die Bekämpfung von Identitätsdiebstahl und Geldwäsche. Im Zusammenhang mit dem Onboarding von Kunden und der laufenden Überwachung bietet eine Plattform eine einheitliche Risikoansicht, indem sie verschiedene Technologien, Daten und Methoden nutzt.

Vorteile von Plattformen:

  • Plattformen können problemlos mit einem wachsenden Unternehmen skaliert werden. Ihre Flexibilität ermöglicht die nahtlose Integration neuer Tools, Funktionen und Datenquellen, wodurch sie sich ideal für Organisationen mit komplexen und dynamischen Anforderungen eignen.
  • Sie fördern die Zusammenarbeit, indem sie Teams einen zentralen Ort bieten, an dem sie auf risikorelevante Informationen zugreifen und diese gemeinsam nutzen können, was die Transparenz, Kommunikation und Effizienz zwischen den Abteilungen verbessert.
  • Plattformen bieten langfristige Kosteneffizienz durch umfassende Funktionen, Skalierbarkeit und operative Effizienz und sind damit eine strategische und kostengünstige Wahl für nachhaltiges Wachstum.
Das sollten Sie beachten:

  • Antizipieren Sie Herausforderungen bei der Anbindung an bestehende Systeme und Arbeitsabläufe, um Verzögerungen bei der Einführung und zusätzliche IT-Kosten zu vermeiden. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Datenmigration, Interoperabilität, Anpassung und Tests, um Unterbrechungen zu minimieren.
  • Vergegenwärtigen Sie sich die Sicherheitsfunktionen, Verschlüsselungsprotokolle und Compliance-Zertifizierungen einer Plattform zum Schutz vor unbefugtem Zugriff und zum Schutz sensibler Daten.
  • Bedenken Sie mögliche Herausforderungen bei der Benutzerakzeptanz. Planen Sie effektive Strategien für das Änderungsmanagement mit umfassenden Schulungsprogrammen und laufendem Support, um die Akzeptanz zu maximieren.

Punktlösungen: zielorientiert und fokussiert

Im Gegensatz zu Plattformen sind Punktlösungen in der Regel für ein einzelnes Problem oder einen bestimmten Anwendungsfall konzipiert. Ob es um die Aufdeckung einer bestimmten Art von Betrug oder um die Verwaltung eines bestimmten Compliance-Aspekts geht – diese Tools zeichnen sich durch ihren spezialisierten Ansatz aus, der auf die Herausforderungen des jeweiligen Anwendungsfalls zugeschnitten ist.

Vorteile von Punktlösungen:

  • Punktlösungen sind in der Regel einfacher zu implementieren als umfassendere Plattformen, da weniger Variablen, Funktionen und Konfigurationen zu verwalten sind.
  • Sie sind in der Regel preiswerter als Plattformen, da sie nur einen begrenzten Umfang haben und sich auf bestimmte Funktionen konzentrieren.
  • Die Implementierung einer Punktlösung birgt in Bezug auf die täglichen Arbeitsabläufe und Geschäftsprozesse weniger operative Risiken als die einer Plattform. Wenn die Lösung den Anforderungen nicht genügt, kann sie mit vergleichsweise geringerer Unterbrechung ersetzt werden.
Das sollten Sie beachten:

  • Wenn Sie sich für eine spezialisierte Lösung entscheiden, prüfen Sie deren langfristige Skalierbarkeit und berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie die Fähigkeit, sich an neue Situationen anzupassen und ein größeres Datenvolumen sowie eine größere Benutzerzahl zu bewältigen.
  • Wenn in einer Organisation eine wachsende Anzahl von Punktlösungen implementiert wird, kann dies zu steigenden IT- und Verwaltungskosten führen, darunter Kosten für Lizenzen, Schulungen, Integrationspflege und die Verwaltung der Geschäftsbeziehungen zu mehreren Anbietern.
  • Prüfen Sie, ob sich die Lösung problemlos in bestehende Tools und Systeme integrieren lässt. Begrenzte Integrationsmöglichkeiten können zu Datensilos, ineffizienter Kommunikation und höherem IT-Aufwand führen.

Einen Ansatz wählen, der die Ziele und den Wachstumspfad Ihrer Organisation unterstützt

Wenn Organisationen diese Entscheidung in Betracht ziehen, liegt der Schwerpunkt nicht nur auf einer effektiven Risikominderung heute, sondern auch auf der Vermeidung unvorhergesehener Herausforderungen, bevor sie entstehen.

Bei der Entscheidung zwischen einer allumfassenden Plattform und fokussierten Punktlösungen sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, darunter die Digitalisierung des Unternehmens, die vorhandene Technologiearchitektur, Produktivitätsabhängigkeiten, finanzielle Überlegungen, IT-Bandbreite und Expansionspläne.

Der Druck, die Vorschriften einzuhalten und Betrug zu reduzieren, erfordert eine reaktionsschnelle Risikomanagementstrategie. LexisNexis Risk Solutions geht mit einer robusten Suite von Punktlösungen, die über Risikoorchestrierungs-Plattformen verfügbar sind, auf den Bedarf an Flexibilität im Hinblick auf die vielfältigen Anforderungen von Unternehmen ein.

Unser E-Book „Was ist Risikoorchestrierung?“ möchte Organisationen aller Branchen und Größen dabei unterstützen, ihre Geschäftsabläufe zu transformieren, ihr Wachstum voranzutreiben und ihre Kosten mit einem integrierten Ansatz zu reduzieren.
Hier finden Sie das E-Book.

Bitte um Kontaktaufnahme durch die Verkaufsabteilung

Laden...

Produkte, die Sie interessieren könnten